Arbeiten mit Derive
Schrittweises Lösen von Gleichungen:
Algebrafenster von Derive 6:
Bemerkungen:
Mit Derive kann
eine Gleichung sofort gelöst werden.
Es ist aber auch möglich die Gleichung in Schritten zu lösen:
Eingabe: 5x-2=3x+8
Eingabe: #1+2 <Enter> liefert Zeile #2
Vereinfachen
Algebraisch liefert Zeile #3.
Eingabe: #3-3x <Enter> liefert Zeile #4
Vereinfachen
Algebraisch liefert Zeile #5.
Eingabe: #5/2 <Enter> liefert Zeile #6.
Vereinfachen
Algebraisch liefert Zeile #7.
Algebraische Umformungen:
Der Ausgangsterm
#1 wird duch
Vereinfachen Algebraisch oder
Icon = sofort
zu Term #2 vereinfacht.
Der Ausgangsterm
#1 wird duch Vereinfachen
Algebraisch oder
Icon
=
sofort zu #2 vereinfacht.
Üblicherweise wird der Lösungsterm in der Schulalgebra mit
rationalem
Nenner angegeben .
Schrittweiser Aufbau der Grenzwertdarstellung des bestimmten Integrals:
Zuerst wird die Funktion F(x) definiert.
Dann wird das bestimmte Integral als Grenzwert mit Hilfe folgender
Formel dargestellt:
Vereinfachen Muliplizieren von Term #5 liefert
#6.
Binomial- und Normalverteilung im Vergleich
Algebrafenster von Derive 6:
Grafikfenster von Derive 5:

Derive ist ein Computer-Algebra-System (CAS) und ein sehr mächtiges
mathematisches Hilfsmittel, um alle möglichen Aufgabenstellungen zu
lösen.
Es ist in den Schulen sehr weit verbreitet und hat durch den Taschencomputer
TI-92, in dem Derive implementiert ist, weiter an Popularität gewonnen.
Daneben gibt als CAS: Maple, als Schülerversion Studyworks,
Mathematica, Scientific Workshop.
Alle Programme haben folgende Eigenschaften:
-
wissenschaftlicher Taschenrechner mit Gleitkommazahlen und Brüchen
-
Rechnen mit algebraischen Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Vektoren
und Matrizen
-
numerische und algebraisch-symbolische Berechnung von Ableitungen, Integralen
und Grenzwerten
-
leistungsfähige Grafik mit 2D- und 3D-Darstellung
-
Zurück zur Startseite
-
|