Zylinder, Kugel und Kegel

Volumen- und Oberflächeninhalt von geradem Zylinder, Kugel und geradem Kreiskegel

      Zylinder        Kugel       Kegel

           VZ = r²π h                                VKu = 4/3 r³π                        VKe = 1/3 r²π h

           OKu =  2r²π + 2rπh                   OKu = 4r²π                            OKe = r²π + rsπ

          r = Radius, h = Höhe, s = Mantellinie des Kegels 

          Herleitungen: Ebene und räumliche Geometrie
 

Zylinder mit einbeschriebener Kugel und einbeschriebenem Kegel

Gegeben ist ein gerader Zylinder mit der Höhe h und einer Kreisfläche mit Radius r = h/2 als Grundfläche.

Zylinder-Kugel-Kegel   

Volumeninhalte:

Zylindervolumen VZ = r²π h = 2 r³π

Dem Zylinder wird eine Kugel mit Radius r einbeschrieben:

Kugelvolumen VKu = 4/3 r³π

Dem Zylinder wird ein gerader Kreiskegel mit Radius r und Höhe h = 2r einbeschrieben:

Kegelvolumen VKe = 1/3 r²π h = 2/3 r³π

Damit gilt für das Verhältnis der Volumeninhalte:

VKe : VKu : VZ = 2/3 r³π  :  4/3 r³π  :  6/3 r³π = 2 : 4 : 6

VKe : VKu : VZ =  1 : 2 : 3

 

Oberflächeninhalte:

Zylinderoberfläche OKu =  2r²π + 2rπh = 6r²π

Kugeloberfläche OKu = 4r²π

Kegeloberfläche OKe = r²π + rsπ = r²π (1 + Wurzel-5)    NR: s² = r² + (2r)² = 5r²  (Pythagoras)

Damit gilt für das Verhältnis der Oberflächeninhalte:

OKe : OKu : OZ  =  r²π (1 + Wurzel-5 :  4r²π  :  6r²π  = (1 + Wurzel-5)  :  4  :  6

Speziell gilt:

VKu : VZ =  OKu : OZ  =  2 : 3

  

Gerader Kreiskegel mit einbeschriebener Kugel

Kegel der Höhe h = 2r mit Radius r des Grundkreises mit einbeschriebener Kugel mit Radius R.

Kegel-Kugel

Senkrechter Schnitt zur xy-Ebene durch F, N ist Mittelpunkt von [MB]:

Skizze-Kugel-Kegel
NR:

x : R  =  h : r   (ähnliche Dreiecke MDH und FBH)

Mit h = 2r folgt:  x = 2R

(2R + r)2 = (2r)2 + r2   (Pythagoras im Dreieck FBH)

2R + r = Wurzel-5 r

Wurzel-5-1  (σ = goldene Schnittzahl ≈ 0,618)

R^3

  

Kegelvolumen VKe = 1/3 r²π h = 2/3 r³π

Kugelvolumen VKu = 4/3 R³π = 4/3 (Wurzel-5 – 2) r³π

Verhältnis der Volumeninhalte:

VKe : VKu  =  2/3 r³π  :  (4/3 (Wurzel-5 – 2) r³π)  =  Wurzel-5/2 + 1 =  (Wurzel-5 + 1)/2 + 1/2

VKe : VKu =  τ + 0,5    2,118   (τ = goldene Schnittzahl ≈ 1,618)

Verhältnis der Oberflächeninhalte:

Kugeloberfläche OKu = 4 R²π = 4 Wurzel-5-1-2r²π = 2 (3 – Wurzel-5) r²π

Kegeloberfläche OKe = r²π + rsπ = r²π + r (r + 2R) π = r²π + Wurzel-5 r²π = (1 + Wurzel-5) r²π

OKe : OKu  = (1 + Wurzel-5) r²π  :  2 (3 – Wurzel-5) r²π  =  Wurzel-5/ 2 + 1 = (Wurzel-5 + 1)/2 + 1/2

OKe : OKu  =  τ + 0,5    2,118  

Kegel mit Mantellinie 2r und Radius r des Grundkreises und mit einbeschriebener Kugel mit Radius R.

Kegel-Kugel-2

Senkrechter Schnitt zur xy-Ebene durch F, N ist Mittelpunkt von [MB]:

Skizze-Keg-Kug-2

 

NR:

h2 = (2r)2 – r2  (Pythagoras im Dreieck FBH)

h = Wurzel-3 r

R : r = r : h  (ähnliche Dreiecke FBM und FBH)

R = r /Wurzel-3

 

Kegelvolumen VKe = 1/3 r²π h = Wurzel-3/3 r³π

Kugelvolumen VKu = 4/3 R³π = 4 / (9Wurzel-3) r³π 

 

Verhältnis der Volumeninhalte:

VKe : VKu =  Wurzel-3/3 r³π  :  (4 / (9Wurzel-3) r³π)  = Wurzel-3-9

VKe : VKu =  2,25

Verhältnis der Oberflächeninhalte:

Kugeloberfläche OKu = 4R²π = 4/3 r²π

Kegeloberfläche OKe = r²π + rsπ = 3 r²π, wobei s = 2r

OKe : OKu  =  2,25

  


Zurück
Zurück zur Startseite