Archimedische Körper

Die archimedischen Körper sind regelmäßige geometrische Körper. Sie sind konvexe Vielflächner (Polyeder). Konvex bedeutet, dass die Verbindungsstrecke zweier beliebiger Punkte des Körpers im Körper liegt.

Eigenschaften der archimedischen Körper:

1. Ihre Seitenflächen sind regelmäßige Vielecke (Polygone) und sie haben gleich lange Kanten.

2. Sie besitzen als Hüllkörper platonische Körper und sind selbst keine platonischen Körper und auch keine Prismen.

3. Alle Ecken des archimedischen Körpers verhalten sich bezüglich der angrenzenden Vielecke gleich und damit lässt er sich durch die Abfolge der angrenzenden Vielecke entgegen dem Uhrzeigersinn (Linksdrehsinn) oder im Uhrzeigersinn (Rechtsdrehsinn) um eine Ecke eindeutig kennzeichnen.

4. Sie besitzen alle eine Umkugel, auf der alle Eckpunkte liegen.

Darstellung der archimedischen Körper mit ihren Umkugeln

1)  Der Tetraederstumpf

Der Tetraederstumpf ist ein abgestumpftes Tetraeder. Das Tetraeder ist der Hüllkörper des abgestumpften Tedraeders.

Tetraederhülle  tetraederstumpf  Ts-Kugel

Es besitzt 12 Ecken, 18 Kanten und 8 Seitenflächen, 4 gleichseitige Dreiecke und 4 reguläre Sechsecke.

Flächenfolge 

   Die Flächenfolge an den Ecken ist 3,6,6 (Links- oder Rechtsdrehsinn).  

 

Volumen des Tetraederstumpfs VTs = 23/12 √2 a3 2,711 a3,  a = Kantenlänge

Volumen der Umkugel VUk = 11/24 22 π a3 ≈ 6,754 a3

VTs : VUk 0,401 = 40,1%, Anteil Tetraederstumpfvolumen am Umkugelvolumen

2)  Das Kuboktaeder

Das Kuboktaeder ist entweder vom Oktaeder oder vom Würfel abgestumpft.

Der Hüllkörper des Kuboktaeders ist entweder ein Oktaeder oder ein Würfel.

Oktaederhülle  Hexaederhülle  Kuboktaeder  Ko-kugel

Es besitzt 12 Ecken, 24 Kanten und 14 Seitenflächen, 8 gleichseitige Dreiecke und 6 Quadrate.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 3,4,3,4.

Volumen des Kuboktaeders VKo = 5/3 2 a3, a = Kantenlänge

Volumen der Umkugel VUk = 4/3 π a3 mit Umkugelradius R = a

VKo : VUk ≈ 0,563 = 56,3% Anteil Kuboktaedervolumen am Umkugelvolumen

3)  Der Hexaederstumpf

Der Hexaederstumpfs ist entweder vom Oktaeder oder vom Würfel abgestumpft.

Hexaederhülle  Hexaederstumpf  Hs-Kugel 

Er besitzt 24 Ecken, 36 Kanten und 14 Seitenflächen, 8 gleichseitige Dreiecke und 6 reguläre Achtecke.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 3,8,8.

Volumen des Hexaederstumpfs VHs = (21 + 142)/3 a3, a = Kantenlänge

Umkugelradius R = 1/2 (7 + 42) a

Volumen der Umkugel VUk 23,6 a3

VHs : VUk ≈ 0,577 = 57,7%,  Anteil Hexaederstumpfvolumen am Umkugelvolumen

4)  Der Oktaederstumpf

Der Oktaederstumpf ist vom Oktaeder abgestumpft.

Oktaederhülle  Oktaederstumpf  Os-Kugel

Er besitzt 24 Ecken, 36 Kanten und 14 Seitenflächen, 6 Quadrate und 8 reguläre Sechsecke.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 4,6,6.

Volumen des Oktaederstumpfs VOs = 82 a3

Radius der Umkugel R = 0,510 a

Volumen der Umkugel VUk = 5/3 10 π a3

VOs : VUk ≈ 0,683 = 68,3% Anteil Oktaederstumpfvolumen am Umkugelvolumen

5)  Das Rhombenkuboktaeder

Der Rhombenkuboktaeders ist vom Würfel abgestumpft.

Hexaederhülle  Rhombenkuboktaeder  Rko-Kugel

Es besitzt 24 Ecken, 48 Kanten und 26 Seitenflächen, 8 gleichseitige Dreiecke und 18 Quadrate.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 3,4,4,4.

Volumen des Rhombenkuboktaeders VRko = 2/3 (6 + 52) a3

Radius der Umkugel R = 1/2 (5 + 22) a

Volumen der Umkugel VUk ≈ 11,47 a3

VRko : VUk ≈ 0,760 = 76,0%

6)  Der Kuboktaederstumpf

Der Kuboktaederstumpf ist entweder vom Oktaeder oder vom Würfel abgestumpft.

Kuboktaederstumpf-1  Kuboktaederstumpf-2  Kos-Kugel

Er besitzt 48 Ecken, 72 Kanten und 26 Seitenflächen, 12 Quadrate, 8 reguläre Sechsecke und 6 reguläre Achtecke.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 4,6,8.

Volumen des Kuboktaederstumpfs VKos = 2 (11 + 72) a3

Radius der Umkugel R = 0,5 (13 + 62)

Volumen der Umkugel VUk ≈ 52,1 a3

VRko : VUk ≈ 0,802 = 80,2%

7)  Das abgeschrägte Hexaeder

Das abgeschrägte Hexaeder ist vom Würfel abgestumpft.

Hexaederhülle  abgeschrägtes Hexaeder  aH-Kugel

Es besitzt 24 Ecken, 60 Kanten und 38 Seitenflächen, 32 gleichseitige Dreiecke und 6 Quadrate.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 3,3,3,3,4.

Volumen des abgeschrägte Hexaeders VaH 7,889 a3

Radius der Umkugel R ≈ 1,344 a

Volumen der Umkugel VUk ≈ 10,163 a3

VaH : VUk ≈ 0,776 = 77,6%

8)  Ikosidodekaeder

Das Ikosidodekaeder ist vom Dodekaeder abgestumpft.

Dodekaederhülle  Ikosidodekaeder   Id-Kugel

Es besitzt 30 Ecken, 60 Kanten und 32 Seitenflächen, 20 gleichseitige Dreiecke und 12 reguläre Fünfecke.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 3,5,3,5.

Volumen des Ikosidodekaeders VId = (45 + 175)/6 a3 ≈ 13,84 a3

Radius der Umkugel R = (1 + 5)/2 a

Volumen der Umkugel VUk = (8 + 45)/3 π a3 ≈ 17,74 a3

VId : VUk ≈ 0,780 = 78,0%

9)  Der Dodekaederstumpf

Der Dodekaederstumpf ist vom Dodekaeder abgestumpft.

Dodekaederhülle  Dodekaederstumpf  Ds-Kugel

Er besitzt 60 Ecken, 90 Kanten und 32 Seitenflächen, 20 gleichseitige Dreiecke und 12 reguläre Zehnecke.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 3,10,10.

Volumen des Dodekaederstumpfs VDs = 5 (99 + 475)/12 a3 ≈ 85,04 a3

Radius der Umkugel R = (74 + 305)/4 a

Volumen der Umkugel VUk = (8 + 45)/3 π a3 ≈ 109,68 a3

VDs : VUk ≈ 0,775 = 77,5%

10)  Ikosaederstumpf

Der Ikosaederstumpf ist vom Ikosaeder abgestumpft. Er war 35 Jahre lang das geometrische Grundgerüst des Fußballs.

Ikosaederhülle  Ikosaederstumpf  Is-Kugel  Fußball

Er besitzt 60 Ecken, 90 Kanten und 32 Seitenflächen, 12 reguläre Fünfecke und 20 reguläre Sechsecke.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 5,6,6.

Volumen des Ikosaederstumpfs VIs = (125 + 435)/4 a3 ≈ 55,29 a3

Radius der Umkugel R = (58 + 185)/4 a

Volumen der Umkugel VUk ≈ 63,74 a3

VIs : VUk ≈ 0,867 = 86,7%

11)  Rhombenikosidodekaeder

Das Rhombenikosidodekaeder ist vom Dodekaeder abgestumpft.

Dodekaederhülle  Rhombenikosidodekaeder  Rid-Kugel

Er besitzt 60 Ecken, 120 Kanten und 62 Seitenflächen, 20 gleichseitige Dreiecke, 30 Quadrate, 12 reguläre Fünfecke.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 3,4,5,4.

Volumen des Rhombenikosidodekaeders VRid = (60 + 295)/3 a3 ≈ 41,62 a3

Radius der Umkugel R = (11 + 45)/2 a ≈ 2,233 a

Volumen der Umkugel VUk ≈ 46,64 a3

VRid : VUk ≈ 0,892 = 89,2%

12)  Ikosidodekaederstumpf

Der Ikosidodekaederstumpf ist vom Dodekaeder abgestumpft.

Dodekaederhülle  Ikosidodekaederstumpf  Ids-Kugel

Er besitzt 120 Ecken, 180 Kanten und 62 Seitenflächen, 30 Quadrate, 20 reguläre Sechsecke und 12 reguläre Zehnecke.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 4,6,10.

Volumen des Ikosidodekaederstumpfs VIds = 5 (19 + 105) a3 ≈ 206,8 a3

Radius der Umkugel R = (31 + 125)/2 a ≈ 3,802 a

Volumen der Umkugel VUk   230,28 a3

VIds : VUk ≈ 0,898 = 89,8%

13)  Abgeschrägtes Dodekaeder

Das abgeschrägte Dodekaeder ist vom Dodekaeder abgestumpft.

Dodekaederhülle  Abgeschrägtes Dodekaeder  Ad-Kugel

Er besitzt 60 Ecken, 150 Kanten und 92 Seitenflächen, 80 gleichseitige Dreiecke und 12 reguläre Fünfecke.

Die Flächenfolge an den Ecken ist 3,3,3,3,5.

Volumen des abgeschrägten Dodekaeders VaD ≈ 37,616 a3

Radius der Umkugel R ≈ 2,156 a

Volumen der Umkugel VUk   41,968 a3

VaD : VUk ≈ 0,896 = 89,6%

Bemerkung:

Die letzten drei archimedischen Körper (11, 12, 13) besitzen den größten Volumenanteil bezüglich der Umkugel, d.h. sie nähern sich der Kugelform am besten an. Als Vorlage für den Fußball haben sie sich wegen ihrer größeren Komplexität nicht durchgesetzt.

Vom abgeschrägten Hexaeder (7) und vom abgeschrägten Dodekaeder (13) existieren je zwei spiegelbildlich entgegengesetzte Varianten.

Geschichte:

Archimedes von Syrakus lebte im 3. Jahrhundert v. Chr. und war ein bedeutender griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur. Die Originalarbeit über die 13 nach ihm benannten Körper ist nicht erhalten. Der Mathematiker Pappos (ca. 290 – 350 n. Chr.) hat jedoch beschrieben, dass Archimedes diese 13 Körper dargestellt hat.

Johannes Kepler entdeckte 1618 das Dritte nach ihm benannte Gesetz und veröffentlichte es 1619 in dem Werk Harmonices mundi libri V. In den Kapiteln 62 und 64 de Figurarum Harmon sind die 13 archimedischen Körper dargestellt:

kepler1-7kepler8-13

 

Quellen:

Archimedischer Körper – Wikipedia

Category:Harmonices Mundi; Smithsonian scans – Wikimedia Commons


Zurück
Zurück zur Startseite