|
Kombinatorik
n-Tupel:
Ein n-Tupel ist eine Zusammenfassung
von n Objekten x1, x2, x3, …, xn
in einer Liste. Die Objekte müssen nicht verschieden sein. Tupel werden
meist mit runden Klammern und Kommas (Strichpunkten) notiert (x1,
x2, x3, …, xn)
Permutation:
Eine bestimmte Reihenfolge von n Objekten im
n-Tupel heißt Permutation,
Anzahl der Permutationen ohne
Wiederholung
Anzahl der n-Tupel mit n
verschiedenen Elementen einer Menge:
Anzahl der
Möglichkeiten für die 1. Stelle: n
Nach dem Zählprinzip gibt es
insgesamt n٠(n – 1)٠(n
– 2)٠ … ٠3٠2٠1
Als Abkürzung schreibt man
n! = 1٠2٠3٠…٠n
(lies: “n-Fakultät“)
Beispiele:
3! = 6 mögliche
3-Tupel in Kurzform
mit den Ziffern
1, 2, 3: 123, 132, 213, 231,
312, 321,
mit den
Buchstaben a, b und c: abc, acb, bac, bca, cab, cba,
mit Dreieck,
Kreis und Quadrat:
Anzahl der k-Tupel mit n
verschiedenen Elementen aus einer n-Menge mit k
≦
n⸱:
Bemerkung:
n-Menge = n-elementige Menge
Beispiel:
20 2-Tupel aus der Menge {a, b,
c, d, e}
ab, ba, ac, ca, ad, da, ae, ea, bc, cb, bd,
db, be, eb, cd, dc, ce, ec, de, ed Anzahl der Permutation mit Wiederholung
Beispiel:
Es gibt 10
mögliche 5-Tupel mit zweimal 1 und dreimal 0:
(1,1,0,0,0),
(1,0,1,0,0), (1,0,0,1,0), (1,0,0,0,1), (0,1,1,0,0), (0,1,0,1,0),
(0,1,0,0,1), (0,0,1,1,0), (0,0,1,0,1), (0,0,0,1,1).
Die 10 möglichen
5-Tupel mit zweimal a und dreimal b in Kurzschreibweise:
aabbb, ababb, abbab, abbba, baabb, babab,
babba, bbaab, bbaba, bbbaa
Dafür wurde folgende abkürzende Schreibweise
eingeführt:
Beispiel:
Dreimal a, zweimal b, einmal c liefert
aaabbc, aaabcb, aaacbb, aababc,
aabacb, aabbac, aabbac, aabbca, aabcab, aabcba,
Verallgemeinerung:
Es gibt
k-elementige Teilmengen einer
n-Menge
Die Anzahl der k-elementigen
Teilmengen einer n-elemntigen Menge mit k
≦
n ist
Beispiele:
Lotto 6 aus 49:
2-elementige Mengen aus der Menge
{A, B, C, D, E}:
Es gibt
{A, B}, {A, C}, {A, D}, {A, E}, {B, C}, {B,
D}, {B, E}, {C, D}, {C, E}, {D, E}. |