Berechnung der Wahrscheinlichkeit P eines sicheren „Wenz-Du“ als Ausspieler
Wahrscheinlichkeiten möglicher Du-Karten: 1) P(„4 Unter, 2 Assen oder 1 Ass und 10“) =
2)
P("E-G-H/S Unter, 3 Asse oder 2 Asse-dazu-1-10er oder 1 Ass-10-K/O/9") =
3) P("E-G-H/S Unter, 3 Asse oder 2 Asse-dazu-1-10er oder 1 Ass-10-K/O/9") =
4)
P("E-G Unter, 4 Asse oder 3 Asse-dazu-1-10 oder 2 Asse-10 oder 1 Ass+1
Ass-10-K/O/9") =
Wahrscheinlichkeit eines „Wenz-Du“ für genau einen Ausspieler: P1(„Wenz-Du“) ≈ 0,00743 % + 0,0416 % + 0,0208 % + 0,0409 % = 0,1107 % ≈ 0,1 % Wahrscheinlichkeit eines „Wenz-Du“ für einen von vier Ausspielern:
P4(„Wenz-Du“)
≈ 4
*
0,1 %
Bemerkungen: Dieselbe Wahrscheinlichkeit ergibt sich bei einem Dame/Geier-Du. Statt Unter sind Ober die einzigen Trümpfe.
Die Fälle 2) und 3) können zu einem Fall zusammengefasst werden:
P("E Unter und 2 von G/H/S Unter, 3 Asse oder 2 Asse-dazu-1-10er oder 1
Ass-10-K/O/9") =
![]() ![]() 2) + 3) = 0,0416 % + 0,0208 % = 0,0624 %
Das „Du“ im „Wenz-Du“ stammt von dem französischen Wort „tout“ (dt. ganz, alle). Der Spieler gewinnt den „Wenz-Du“ nur dann, wenn er
alle Stiche macht. |